Vertrauen teilen:
10. Mai 2022 / Einblick

Ich bin NRWähler: Mitmach-Aktion zur Wahl in NRW

Verantwortung übernehmen – aber wie? Eine gute Gelegenheit bietet zum Beispiel eine Wahl wie die bevorstehende in NRW. Im Sinne einer starken Demokratie werben WestLotto und weitere Unterstützer dafür, den Stimmzettel abzugeben. Mit einer Social-Media-Kampagne ruft der Lotterieanbieter des Landes Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit gemeinnützigen Organisationen dazu auf, sich schon jetzt als Wählerin oder Wähler zu bekennen.

„Ich bin NRWählerin!“ – eine Social-Media-Nutzerin, deren Profilbild diesen Schriftzug trägt, zeigt: Ich entscheide über die Zukunft meines Bundeslandes mit und nehme mein Wahlrecht wahr. Außerdem stehen die Chancen gut, dass sie Followerinnen und Follower ermutigt, dasselbe zu tun. Alle Bürgerinnen und Bürger des Landes Nordrhein-Westfalen ab 18 Jahre sind aufgerufen, am 15. Mai im Wahllokal oder bereits davor per Briefwahl ihre Stimme abzugeben. Das Wahlrecht ist der Grundpfeiler einer gesunden Demokratie, den WestLotto gerade in diesen Tagen stärken will: „Wir sind zutiefst davon überzeugt, dass aktuelle Geschehnisse in der Welt unmissverständlich zeigen, wie wichtig Demokratie ist“, sagt Andreas Kötter, Sprecher der Geschäftsführung bei WestLotto.

Bekenntnis zur Demokratie

Einen Beitrag will der Lotterieanbieter leisten, indem er Nutzerinnen und Nutzern das Bekenntnis zu ihrem Wahlvorhaben in allen sozialen Medien ermöglicht. In nur drei Schritten können Nutzerinnen und Nutzer auf Instagram, Facebook, Twitter, LinkedIn und Xing ihr Profilfoto und andere Bildpostings mit einem der Schriftzüge versehen: „Ich bin NRWähler!“, „Ich bin NRWählerin!“ oder „Ich bin NRWähler:in!“. Wer kein eigenes Foto nutzen möchte, kann auf www.ichwählenrw.de eine Vorlage herunterladen.

Bei der NRW-Landtagswahl 2017 haben 65,2 Prozent aller Wahlberechtigten ihr demokratisches Grundrecht genutzt. Das bedeutet, dass einer von drei Wahlberechtigten im Land nicht zur Wahl gegangen ist. „Wir bekennen uns zur Demokratie und möchten, dass möglichst viele, möglichst mehr Menschen am 15. Mai 2022 zur Wahl gehen“, begründet WestLotto die Kampagne. „Dies ist die Basis für ein starkes und solidarisches Nordrhein-Westfalen.“

„Junge Menschen zu Fans unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung machen“

Ein Ziel, mit dem das Unternehmen nicht allein ist: Insgesamt 15 gemeinnützige Organisationen aus Nordrhein-Westfalen machen sich gemeinsam mit WestLotto für die Wahlbeteiligung stark. In kurzen Interviews auf der Website www.ichwählenrw.de begründen Mitglieder der Organisationen ihre Teilnahme an der Aktion, darunter ist auch die Sportjugend NRW. Deren Vorsitzender Jens Wortmann betont die Bedeutung der 785.900 Erstwählerinnen und Erstwähler: „Wir erleben in der aktuellen weltpolitischen Lage, wie wenig selbstverständlich der friedliche und demokratische Umgang mit Konflikten ist. Hier gilt es, junge Menschen zu Fans unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung zu machen. Das geht nur über politische Bildung und echte Beteiligung.“

Als Fans der freiheitlich-demokratischen Grundordnung bekennen sich in der Kampagne auch Influencerinnen und Influencer mit Reichweite: So hat Mama-Bloggerin Shari Dietz, deren Instagram-Profil dietz.und.das mehr als 62.000 Menschen folgen, bereits ihr Profilbild mit dem Bekenntnis versehen und in einer Story zur Teilnahme aufgerufen. Ebenso dabei sind Hannah Neise, Olympiasiegerin im Skeleton, sowie Max Hartung, der sich als mehrmaliger Olympiateilnehmer, Welt- und viermaliger Europameister im Säbelfechten in die Kampagne einbringt und ebenso als Aktivist und Geschäftsführer der Sportstiftung NRW.

Der Hashtag für die Kampagne in den sozialen Netzwerken lautet entweder #ichbinnrwähler oder #ichbinnrwählerin. Jede Stimme zählt am 15. Mai – für die Demokratie und für Nordrhein-Westfalen.

Wahlen in Nordrhein-Westfalen

Wie wichtig demokratische Teilhabe ist, erleben wir gerade in diesen Tagen beim Blick in die Nachrichten. Grund genug für eine Kampagne zugunsten einer hohen Wahlbeteiligung, die WestLotto zusammen mit gemeinnützigen Organisationen gestartet hat und um die es in dieser Podcast-Folge geht.