Vom Arbeitsplatz über die Kirche bis ins Gefängnis – wo Menschen sind, da regt sich Zweifel. Nur manchmal helfen harte Fakten.
Treue und Glauben
Es gibt keinen wissenschaftlichen Beweis für seine Existenz und doch ist sich fast die Hälfte sicher, dass es ihn gibt: Rund 45 Prozent der Deutschen glauben an Gott. Wie sich das rational erklären lässt? Manche Forscher sagen, der Mensch sei einfach empfänglich für das Übersinnliche.
Die Seele aller gelingenden Tätigkeit ist doch das tiefe Selbstvertrauen.
Wilhelm von Humboldt
Sichere Reise
Nicht erst bei Turbulenzen wird es über den Wolken man chem mulmig. Ist das Fliegen wirklich sicher? Ja, ist es, so die Antwort der Statistiker. Nur der Weg zum Flughafen nicht. Auf deutschen Straßen kommt es täglich zu rund 7.000 Unfällen. Zum Vergleich: Seit 1945 gab es in Deutschland 59 Unglücke in der zivilen Luftfahrt.
Gefangenen-Dilemma
Die Stärke einer Gesellschaft zeigt sich auch im Umgang mit ihren Gefangenen. Doch die Frage nach dem richtigen Umgang entfacht oft heftige Kontroversen. Denn laut einer Studie des Bundesjustizministeriums wird fast jeder zweite Straftäter rückfällig. Eine Zahl, die die Antworten nicht einfacher macht.
Glaube mir
„Hör auf miiich, glaube miiir, Augen zuuu, vertraue miiir.“ In Walt Disneys Dschungelbuch kann Mogli dem hypnotischen Gesang der Schlange Kaa nur knapp widerstehen. Kaa scheitert, verspeist ihn nicht und verknotet sich auf der Flucht die Schwanzspitze. Ein Lehrstück über falsche Freunde und die Folgen der Täuschung.
Home-Office
Zu Hause ist, wo Arbeit wartet. Denn mittlerweile dürfen Mitarbeiter jedes dritten Unterehmens in Deutschland im Home-Office arbeiten. Die Arbeitgeber indes sind längst noch nicht alle von dem Modell überzeugt. Fast die Hälfte von ihnen fürchtet laut einer Bitkom-Studie, dass die Produktivität daheim niedriger ist als im Büro.
Kinderwunsch auf Eis
Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein Kind? Für die einen gibt es ihn nicht. Andere Frauen sehen ihn in ferner Zukunft und lassen in jungen Jahren eigene Eizellen einfrieren. Eine Forsa-Umfrage ergab, dass sich 31 Prozent der Frauen dieses als „Social Freezing“ bekannte Verfahren für sich persönlich vorstellen können.
Der moderne Staat
Den Bürgern dienen – so lautet das Credo vieler moderner Regierungen. Der Vordenker des demokratischen Verfassungsstaates, John Locke, sprach sich schon vor mehr als 300 Jahren dafür aus, dass Regierungen ihre Amtsgeschäfte in Treuhänderschaft für die Bürger ausüben – quasi auf Vertrauensbasis.
Handel nach Vorschrift