Datenschutzhinweise vertrauen.blog
Im Folgenden möchten wir Sie in verständlicher und kompakter Form über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten durch WestLotto sowie Ihre diesbezüglichen Rechte in Zusammenhang mit der Nutzung von vertrauen.blog unterrichten. Bitte beachten Sie, dass für einige Angebote und Produkte von WestLotto zusätzliche Datenschutzhinweise gelten können.
1. Verantwortlicher. Verantwortlicher im Sinne der EUDatenschutzgrundverordnung (DSGVO) für die nachfolgend beschriebene Datenverarbeitung ist die Westdeutsche Lotterie GmbH & Co. OHG, Weseler Straße 108-112, 48151 Münster („WestLotto“), E-Mail: info@westlotto.de.
2. Datenschutzbeauftragter. Bei Fragen zum Thema Datenschutz bei WestLotto können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
- per E-Mail: datenschutz@westlotto.de
- per Post: Westdeutsche Lotterie GmbH & Co. OHG
Datenschutz
Weseler Str. 108 – 112
48151 Münster
3. Funktionen der Website. Über unseren Blog, abrufbar unter der URL „https://vertrauen.blog“, können Sie sich über Themen rund um den staatlichen Auftrag und die Verantwortung von WestLotto in Zusammenhang mit der Durchführung von Glücksspielen, insbesondere etwa Jugend-, Verbraucher- und Spielerschutz, informieren. Sie können die Website ohne Registrierung verwenden. Ihnen steht es auf der Webseite frei, sich für einen Newsletter anzumelden oder Bücher rund um das Thema Vertrauen zu bestellen. In diesen beiden Fällen benötigen wir weitere persönliche Angaben von Ihnen.
4. Besuch der Website. Bei dem Besuch der Webseite werden personenbezogene Daten von uns nur erhoben, soweit dies aus technischen Gründen für die Nutzung unserer Website erforderlich ist. Die folgenden Daten werden bei jedem Zugriff automatisch erfasst: die IPAdresse des Endgerätes, mit dem die Seite aufgerufen wird; Datum und Uhrzeit des Zugriffs; Titel der aufgerufenen Website sowie der Titel der Website von der die weiteren Inhalte abgerufen werden (sog. ReferrerURL), technische Angaben wie Zugriffsstatus und ggf. Fehlercodes; technische Angaben über den verwendeten Browser und das Betriebssystem des verwendeten Endgerätes. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse, Ihnen die Nutzung unserer Webinhalte zu ermöglichen und die Stabilität und Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten. Die genannten Daten werden zu den zuvor beschriebenen Zwecken zudem zeitweise in internen Logfiles gespeichert, um statistische Angaben über die Nutzung unserer Website zu erstellen, um unsere Website im Hinblick auf die Nutzungsgewohnheiten unserer Besucher weiterzuentwickeln (z.B., wenn der Anteil mobiler Endgeräte steigt, mit denen die Seiten abgerufen werden) und um unsere Website allgemein administrativ zu pflegen. Diese Datenverarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer oben genannten
berechtigten Interessen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Die in den Logfiles gespeicherten Informationen lassen keinen unmittelbaren Rückschluss auf Ihre Person zu – insbesondere speichern wir die IP-Adressen lediglich in gekürzter Form. Die Logfiles werden für 30 Tage
gespeichert und anschließend automatisch gelöscht.
5. Buchbestellung „Vertrauen“ über vertrauen.blog. Bei der Bestellung der kostenlosen Bücher unter vertrauen.blog erheben und verarbeiten wir Ihren Namen und Ihre Anschrift für die Zusendung des Buchs. Ihre E-MailAdresse benötigen wir, um ggf. bei Rückfragen Kontakt zu Ihnen aufnehmen zu können. (Rechtsgrundlage der vorgenannten Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.) Nach der Zusendung des Buchs werden die Daten innerhalb von zwei Wochen gelöscht.
6. Newsletter Sie haben die Möglichkeit einen Newsletter von vertrauen.blog zu abonnieren, der Sie regelmäßig über das Thema „Vertrauen“ informiert. Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Ein entsprechender Abmelde-Link befindet sich in jedem Newsletter. Eine Mitteilung an die unter Ziffer 1 oder im Newsletter angegebenen Kontaktdaten (z.B. per E-Mail oder Brief) ist dafür
selbstverständlich ebenfalls ausreichend. (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1a) DSGVO). Wir erfassen hierzu, neben Ihrer E-Mail-Adresse, auch Ihren Vornamen und Ihren Nachnamen. Wir speichern diese Information, um Sie im Rahmen des Newsletters persönlich ansprechen zu können.
7. Analysemaßnahmen mit Hilfe eines Cookies. Ein Cookie ist eine Textdatei, die entweder temporär („Sitzungscookies“) oder längerfristig („persistente Cookies“) auf Ihrem Endgerät gespeichert wird. Cookies werden nicht dazu eingesetzt, um Programme auszuführen oder Viren auf Ihren Computer zu laden. Hauptzweck des Cookies ist vielmehr, für uns eine Statistik über die Nutzung der Webseite zu erhalten. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können jedoch Ihre Browsereinstellungen so anpassen, dass Cookies abgelehnt oder nur nach vorheriger Einwilligung gespeichert werden. Zu den erhobenen Daten können insbesondere die IP-Adresse des
Endgeräts, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs, die Kennnummer eines Cookies, die Gerätekennung mobiler Endgeräte sowie technische Angaben über den Browser und das Betriebssystem gehören. Die erhobenen Daten werden jedoch ausschließlich pseudonym gespeichert, sodass keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Ihre Person möglich sind. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, beruhend auf unseren oben genannten berechtigten Interessen.
Matomo. Wir setzen auf unserer Website Matomo (früher Piwik) zur Nutzungsanalyse und anschließenden statistischen Auswertung ein. Wie auf etlichen Websites üblich, wird hierfür ein Cookie gesetzt und Informationen über die Websitenutzung pseudonym erhoben. Wir können dadurch nachvollziehen, wie sich unsere Nutzer über unsere Website bewegen und welche Unterseiten in welcher Reihenfolge abgerufen werden. Der Nutzer bleibt für uns unerkannt. Eingaben in Textfeldern, wie E-Mail-Adressen oder Namen werden nicht erfasst. IP-Adressen werden umgehend anonymisiert, so dass auch hierüber eine Zuordnung nicht möglich ist. Daten aus dieser Nutzungsanalyse werden nicht mit anderen Daten bei WestLotto über Ihre Person zusammengeführt.
Die Informationen über die Websitenutzung werden verwendet, um Statistiken über die Nutzung der Website zu erstellen und anhand dieser Informationen die Website bedarfsgerecht weiterzuentwickeln und zu gestalten. Eine Weitergabe der Informationen an Dritte erfolgt nicht.
Sie können die Erfassung über folgende Einstellung deaktivieren.
In diesem Fall wird ein sogenanntes „Do-Not-Track-Cookie“ auf Ihrem Endgerät abgelegt, das die Erfassung der Nutzungsdaten zukünftig verhindert. Falls Sie Ihre Cookies auf Ihrem Endgerät löschen oder unsere Website mit einem anderen Endgerät besuchen, müssen Sie das Opt-out erneut durchführen. Alternativ können Sie auch die „Do-Not-Track-Funktion“ Ihres Browsers nutzen.
8. Empfänger. Wenn in diesen Datenschutzhinweisen nicht anders angegeben werden Ihre Daten grundsätzlich ausschließlich von WestLotto verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben. Ausnahmen betreffen auch die Fälle, in denen der Gesetzgeber die Weitergabe der Daten verlangt oder vorsieht (z.B. im Rahmen einer Steuerprüfung durch die Finanzbehörden oder im Rahmen des Geldwäschegesetzes).
In bestimmten Fällen ist die Weitergabe Ihrer Daten an Dritte zudem erforderlich, um Ihre oder unsere Interessen zu wahren oder unsere vertraglichen Pflichten zu erfüllen. Eine solche Weitergabe erfolgt
insbesondere, wenn wir externe Dienstleister einsetzen. In diesen Fällen ist der Dienstleister weisungsgebunden und der Dienstleister erhält Daten nur in dem Umfang und für den Zeitraum, der für die Erbringung der Leistungen jeweils erforderlich ist.
9. Ihre Rechte. Ihnen steht jederzeit das Recht zu, eine Übersicht der über Ihre Person gespeicherten Daten zu verlangen. Falls bei uns gespeicherte Daten falsch oder nicht mehr aktuell sein sollten, haben Sie das Recht diese Daten berichtigen zu lassen. Sie können außerdem die Löschung Ihrer Daten verlangen. Sollte die Löschung aufgrund anderer Rechtsvorschriften nicht möglich sein (z.B. aufgrund der Aufbewahrungspflichten nach dem Geldwäschegesetz oder den Grundsätzen der ordnungsgemäßen Buchführung), werden die Daten gesperrt, so dass Sie nur noch für diesen gesetzlichen Zweck verfügbar
sind. Sie können die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten außerdem einschränken lassen, wenn z.B. die Richtigkeit der Daten von Ihrer Seite angezweifelt wird. Ihnen steht das Recht auf Datenübertragbarkeit zu, d.h. dass wir Ihnen auf Wunsch eine digitale Kopie der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zukommen lassen. Zudem können Sie Verarbeitungen, die wir auf unsere berechtigten Interessen stützen, jederzeit gem. Art. 21 DSGVO widersprechen. Sie haben auch das Recht sich bei der für WestLotto zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren (Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04
44,40102 Düsseldorf). Sie können sich auch an die Datenschutzbehörde an Ihrem Wohnort wenden, die Ihr Anliegen dann an die zuständige Behörde weiterleiten wird.
Stand: 09.06.2021
Version: VERTR-BLG-1.5.L